Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker:innen (H6) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs 'Metallbearbeitung für Werkzeugbautechnikerinnen H6 konventionell - ohne zyklengesteuerte Drehmaschine' wirst Du optimal auf die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Werkzeugbautechnikers vorbereitet. Der Kurs ist speziell für Lehrlinge konzipiert, die kurz vor ihrer Prüfung stehen und bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Drehen und Fräsen. Du wirst sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erlernen, die für Deine zukünftige Karriere als Werkzeugbautechnikerin unerlässlich sind. Der Kurs beginnt mit einer fundierten theoretischen Einführung in die verschiedenen Aspekte der Metallbearbeitung. Hierbei wirst Du die Grundlagen des Drehens kennenlernen, einschließlich der Spannmöglichkeiten an der Drehmaschine, der verschiedenen Schneidstoffe und Drehwerkzeuge sowie der optimalen Schnittgeschwindigkeit. Sicherheit hat oberste Priorität, daher werden auch allgemeine Unfallverhütungsmaßnahmen behandelt, die Du während der praktischen Arbeiten beachten musst. Im nächsten Teil des Kurses widmen wir uns dem Fräsen. Du wirst die Theorie hinter den Schneidstoffen und Fräswerkzeugen verstehen und lernen, wie Du die Schnittgeschwindigkeit, Schnitttiefe und den Vorschub bestimmen kannst. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um die Effizienz und Qualität Deiner Arbeit zu maximieren. Der praktische Teil des Kurses ist besonders spannend. Du wirst verschiedene Werkstücke mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad an der Dreh- und Fräsmaschine anfertigen. Dabei werden alle Arbeitstechniken Schritt für Schritt angeleitet, sodass Du sicher und kompetent mit den Maschinen umgehen kannst. Um sicherzustellen, dass Du für den Kurs bestens ausgestattet bist, ist das Tragen von geeigneter Arbeitskleidung zwingend erforderlich. Dazu zählen Arbeitsmantel oder Overall, Sicherheitsschuhe und eine Kopfbedeckung. Bitte beachte, dass eine Teilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung nicht möglich ist. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Vorbereitung auf die Prüfungen, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Deine praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Dein Selbstvertrauen in der Metallbearbeitung zu stärken. Wir freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zur qualifizierten Werkzeugbautechnikerin zu begleiten!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Ausbildung #Technik #Lehrabschlussprüfung #Praxis #Praktische-Ausbildung #Metallbearbeitung #Unfallverhütung #FräsenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung im Bereich Werkzeugbautechnik stehen. Wenn Du Deine praktischen Fähigkeiten in der Metallbearbeitung verbessern und Dich optimal auf die Prüfung vorbereiten möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Metallbearbeitung ist ein zentraler Bestandteil der Werkzeugbautechnik, der sich mit der Formgebung und Bearbeitung von Metall beschäftigt. Dazu gehören Techniken wie Drehen und Fräsen, die es ermöglichen, präzise und komplexe Bauteile herzustellen. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf konventionelle Methoden, die grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit als Werkzeugbautechnikerin unerlässlich sind.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten an einer Drehmaschine?
- Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Schnittgeschwindigkeit beim Drehen?
- Nenne die verschiedenen Schneidstoffe, die beim Fräsen verwendet werden können.
- Wie bestimmst Du die Schnitttiefe und den Vorschub beim Fräsen?
- Erkläre die Bedeutung der Spannmöglichkeiten an der Drehmaschine.
- Welche allgemeinen Unfallverhütungsmaßnahmen sind beim Fräsen zu beachten?
- Beschreibe den Prozess des Drehens und welche Werkstücke Du anfertigen kannst.
- Was sind die Unterschiede zwischen konventionellem Drehen und Fräsen?
- Wie bereitest Du Dich auf das Fachgespräch zur Lehrabschlussprüfung vor?
- Welche Arbeitskleidung ist für die Teilnahme an diesem Kurs erforderlich?